Geburtsvorbereitung
Die Geburtsvorbereitung findet in Paarkursen, reinen Frauenkursen aber auch in Einzelvorbereitungen statt. Die Informationen sind vielfältig. Frauen sollten während des Kurses ausreichend Informationen erhalten und in erster Linie bestärkt werden, bewusst und mit positiver Einstellung in die Geburt zu gehen, ihrem Körper und ihrem Körpergefühl zu vertrauen.
Männer werden ermutigt, den Geburtsverlauf durch ihre liebevolle, positive und geduldige Anwesenheit zu unterstützen, die vielen kleinen, aber wichtigen Handgriffe vom Tee kochen, über das Reichen eines kalten Waschlappens bis zur Rückenmassage zu übernehmen. Sie können erfahren, welch großer Schatz das gemeinsame Erleben der Geburt ihres Kindes für ihr Leben darstellt. Der Vorbereitungskurs bietet Gelegenheit, sich mit anderen Frauen, Männern, Paaren auszutauschen und Spaß ist auch jede Menge dabei.
Der Kurs findet an sechs Abenden zu je zwei Stunden statt.
Themen sind:
* die Schwangerschaft
* Erläuterungen zu Eintragungen im Mutterpass
* Beschwerden in der Schwangerschaft und Möglichkeiten der Selbsthilfe
* Übertragung und Geburtseinleitung
* Blasensprung
* Geburtsphasen
* Schmerzlinderung
* Wassergeburt
* operative Geburtsbeendigung
* Wochenbett und Stillen
Im praktischen Teil:
* Erlernen der Atem- und Entspannungstechniken
* Partnerübungen
* Gebärhaltungen
* Besichtigung des Kreißsaales und der Wochenstation
Rückbildungsgymnastik
Etwa 8 - 12 Wochen nach der Geburt ist die Zeit für einen Rückbildungskurs gekommen. Ich führe die Kurse ohne Babys durch, um bestmögliche Übungsbedingungen und eine Stunde Freizeit für die Frauen zu organisieren.
Worum geht es ?
* Erspüren und Stärken des Beckenbodens
* unterstützendes Verhalten in Alltagssituationen
*Kräftigungsübungen des Rücken-, Bauch-, Schulter- und Nackenbereiches
* Entstauungsübungen für die Beine
* Stabilisierungs- und Koordinationsübungen
*Entspannung und jede Menge Austausch unter den Muttis.
Die Kurse finden acht mal zu je 70 Minuten statt. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen. Zusätzlich biete ich eine Einführung und Anleitung in die indische Babymassage an.
Die Babymassage ist ein sehr nützliches Instrument, das Wohlbefinden ihres Babys zu fördern. Sie hilft bei Verdauungs- und Einschlafproblemen und unterstützt das Kind in seiner Regulationsfähigkeit.
Geschwisterkurs
Spielerisch werden die „ Großen“ auf die Zeit mit ihrem kleinen Geschwisterchen vorbereitet.
Hier lernen sie:
* was das Baby im Bauch der Mutti so alles macht
* was das Baby alles hört
* wie das Baby wächst
* wie anstrengend der Kullerbauch für die Mutti ist und wie sie ihrer
Mutti schon helfen können
* wie das Baby wenn es geboren ist trinkt, gebadet, gewickelt, getragen wird
* wie schön es ist, ein Geschwisterchen zu haben
* und was die Hebamme damit zu tun hat
Der Kurs findet an einem Vormittag für Kinder von 3 - 6 Jahren statt. Kosten sind für das erste Geschwisterkind 20 Euro und für jedes weitere Kind 10 Euro.
Zusatzleistungen
* Akupunktur kann Schwangerschaft begleitend zur Stärkung von Mutter und Kind besonders bei belasteter Anamnese angewendet werden, aber auch zur Geburtsvorbereitung.
Dabei wird in der Regel ab Entbindungstermin zweitägig behandelt. Die Akupunktur fördert die Muttermundsreifung und erhöht die Wirksamkeit der Geburtswehen.
Sie ist keine Kassenleistung und wird privat in Rechnung gestellt.
Eine einzelne Behandlung kostet 10 Euro, eine komplette Behandlung 50 Euro.
* Hilfe zur Wendung bei Beckenendlage
Bei der Steißlage „sitzt“ ihr Baby mit dem Po nach unten. Meist erfolgt die Drehung des Kindes in die Schädellage ganz spontan nach der 34. SS. Woche. Wenn sie ausbleibt, kann mit Hilfe von Moxibustion, eine schmerzlose Erwärmung eines Akupunkturpunktes am kleinen Zeh mit Moxa, das Kind zur Drehung gebracht werden.
Eine Geburt aus Beckenendlage ist in der modernen Geburtshilfe heute kein alleiniger Grund für einen geplanten Kaiserschnitt, bedarf allerdings ausreichender Untersuchungen und Aufklärungen.
Eine Geburt aus Schädellage ist für Mutter und Kind Risiko ärmer.